Förderverein Friedhofkirche Balingen e.V.

Am 30. Juli 2022 gründeten Balinger Bürger einen Förderverein, dessen Vereinszweck darin besteht, die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Balingen finanziell und ideell dazu in die Lage zu versetzen, Renovierungs-, Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen an der Friedhofkirche durchzuführen. Der Verein sammelt deshalb so lange Gelder, bis ein Drittel der zu erwartenden Gesamtkosten in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro der Generalsanierung abgedeckt sind.

 

Das ist keine leichte Aufgabe, und das Programm, das sich der Förderverein vorgenommen hat, ist ambitioniert: Mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Ausstellungen und vielem mehr möchten wir die Friedhofkirche im kulturellen Bereich als Veranstaltungsraum etablieren. Wir möchten aus ihr eine Bürgerkirche machen.

Aktuelle Veranstaltungen

 

 

 

Als Dank für die bereits zugesagten und eingegangenen Spenden in Höhe von 315.000 Euro und als Impuls für weitere Zuwendungen hat der Förderverein Friedhofkirche ein Benefizkonzert veranstaltet. Nur wenn Eigenmittel von 600.000 Euro vorliegen, kann die Balinger Friedhofskirche saniert und künftig als „Bürgerkirche“ genutzt werden.

Zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt und erlebten ein beeindruckendes Konzert, denn der musikalische Teil des Abends wurde von Dorothee Bahn, Viola und Stefanie Köpfler-Bertels, Orgel, mehr als professionell gestaltet. Sonaten von J. S. Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Joh. Christian Bach sowie ein Werk für Orgel Solo von J. S. Bach zogen die Zuhörer in den Bann.

„Bürgerkirche“ als gemeinsame kreative Umgebung

Das Konzert zeigte schon jetzt, für was die „Bürgerkirche“ Balingen in Zukunft stehen kann. Claus Kimmerle, brachte es in seiner Ansprache auf den Punkt: „Die Spenden ermöglichen es uns, diese Vision einer Bürgerkirche, Realität werden zu lassen. Einen Raum zu schaffen, in dem sich Bürgerinnen und Bürger engagieren und in einer gemeinsamen kreativen Umgebung interagieren können. Wo regionale Künstlerinnen und Künstler Raum finden, um ihre Talente zu entfalten, um ihre Werke der Gemeinschaft zu präsentieren.“

Die ersten Brückenpfeiler können errichtet werden

Claus Kimmerle und Reinhold Schäfer, haben sich der Aufgabe verschrieben, Gelder für die „Bürgerkirche“ einzusammeln. Rund 315.000 Euro haben sie bis dato bei großzügigen Spendern eingeworben. Beabsichtigt sind 600.000 Euro. Ein Ziel, dass in unruhigen Zeiten wie diesen immens an Bedeutung gewinne, so Claus Kimmerle: „Der Kunst und Kultur werden die Fähigkeit zugesprochen, eine Brücke zwischen Menschen unterschiedlicher Ansichten und Hintergründe schlagen zu können. Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Brücke zu bauen. Und dank der großzügigen Spende können wir die ersten Brückenpfeiler errichten. Die gesellschaftliche Notwendigkeit solche Brücken zu bauen, sehen und erleben wir unter anderem jeden Tag in den Nachrichten.“

Reinhold Schäfer: Es geht um den Erhalt eines historisch wertvollen Gebäudes

Dass der Weg hin zur Bürgerkirche allerdings noch weit ist, verdeutlichte Reinhold Schäfer. Mit Blick auf die vorhandenen Räumlichkeiten in der Stadt sähe man mit der Bürgerkirche einen entsprechenden Bedarf bei Vereinen und Organisationen. Reinhold Schäfer betonte jedoch: „Es handelt sich hier ja um keine Kirchenrenovierung im klassischen Sinne. Vielmehr geht es beim jetzt anstehenden Projekt um den Erhalt eines für die Stadt historisch ganz wertvollen Gebäudes. Ebenso geht es darum, die Kirche für künftige Nutzungen mit entsprechenden baulichen Maßnahmen vorzubereiten. Der Turm der Friedhofkirche muss dringend instandgesetzt werden. Weiterhin ist die Erneuerung der Heizungsanlage und der Elektrotechnik, die Sanierung des Gebäudes mit Dach, Schiff und Chorraum dringend notwendig.“

Gesamtkosten sicher mehr als 1,8 Millionen Euro

Nach einer Bauberatung des Oberkirchenrates war zum Zeitpunkt der Vereinsgründung überschlägig mit Gesamtkosten in Höhe von 1,8 Millionen Euro zu rechnen. „Nach erfolgter Detailplanung und wegen der Baupreissteigerungen wird sich diese Summe sicherlich noch nach oben steigern“, so Schäfer. Umso wichtiger sei es, auch in Zukunft Spenden einzusammeln. Mit Konzerten etwa.

Großzügige Spender werden auf einer Tafel erwähnt

Großzügigen Spendern wird künftig mit einem öffentlich sichtbaren Zeichen gedankt: einer Stele, die das Kreuz symbolisiert. Ein Entwurf der Firma Atelier Türke, gefertigt von den Firmen Beck Schlosserei in Owingen und Hermann Fischer aus Engstlatt. „Die Stele wird künftig gegenüber dem Eingang ihren festen Platz haben. Ergänzend werden die Namen der Spender ab einer bestimmten Spendensumme auf einer speziellen Spendertafel aufgeführt“, erklärte Claus Kimmerle. Doch auch kleine Spenden seien selbstverständlich willkommen auf dem gemeinsamen Weg hin zu „Bürgerkirche“ Balingen.

 

 





Freitag, 01. Dezember 2023,  18:00 Uhr

Herzliche Einladung zum Advents- und Weihnachtsliedersingen in der Friedhofkirche. Zusammen mit Christine Köhler, Dr. Christiane Triebener-Windrich und Wolfgang Ehni stimmen wir uns auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Pfarrerin Birgit Wurster spricht kurze geistliche Impulse. Ihre Spenden dienen der Renovierung und dem Unterhalt der Friedhofkirche.


Herzliche Einladung zur Besichtigung der großen Balinger Weihnachtskrippe.

Es ist eine große Leidenschaft von Volker Kolbus: Der ehemalige Hausmeister vom Johann-Tobias-Beck-Haus und Mesner der Friedhofkirche werkelt seit über 20 Jahren an seiner Weihnachtskrippe. Sie ist im Laufe der Jahre auf eine beachtliche Größe angewachsen: Mittlerweile ist sie sechs Meter lang und zweieinhalb Meter tief.

In diesem Advent steht die Balinger Weihnachtskrippe in einer Kirche, deren Erhalt Volker Kolbus sehr am Herzen liegt: in seiner ehemaligen Wirkungsstätte, der Friedhofkirche Balingen.

Die Krippe besteht aus mehreren Gebäuden und zeigt eine mittelalterliche Stadt mit umliegenden Feldern. Im Hintergrund sind auch die heiligen drei Könige zu sehen.

Die Gebäude haben teilweise reale Vorbilder aus Balingen und Umgebung

"Die Weihnachtsgeschichte soll auch in die Heimat geholt werden", sagt Kolbus. Aus diesem Grund sind manche der Gebäude realen Vorbildern aus dem Balinger Stadtbild nachempfunden. So kann man zum Beispiel das Zollernschloss oder die Weilstetter Bühlburg entdecken. Die Flora und Fauna ist ausschließlich mit natürlichen Bestandteilen gestaltet, betont Kolbus.

Die Friedhofkirche ist täglich außer montags von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Sicher haben Sie Verständnis, dass während Trauerfeiern keine Besichtigung möglich ist.

Der Förderverein Friedhofkirche Balingen e.V. bedankt sich für Ihre Spende, mit dieser leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer der ältesten Kirchen in Württemberg.



Impressionen von vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Über unseren Förderverein

Der Förderverein wird von einem Vorstand geleitet. Dieser setzt sich aus dem ersten und zweiten Vorsitzenden, einem Schriftführer und einem Kassierer sowie bis zu vier Beiräten zusammen. Kraft Amtes können auch bis zu drei vom Kirchengemeinderat der Evangelischen Gesamtkirche Balingen bestimmte Vertreter bzw. Vertreterinnen dem Vorstand angehören. Die Mitglieder wählen den Vorstand für die Dauer von zwei Jahren.

 

Zur Satzung

 

 

 

Mitglieder des Vorstands

 Mitglieder des Fördervereins Friedhofkirche Balingen e.V. am Eingang der Kirche
Vorstand und Beisitzer des Fördervereins beim Spendendank- und Benefizkonzert am 22.10.2023 (Foto von Paul & Tine Bossenmaier)

Wolfgang Schuppler

1. Vorsitzender 

Tel. 07433/20318

info@friedhofkirche-balingen.de

 

Prof. Irmgard Priester

2. Vorsitzende
Tel. 07433/7645

priester@friedhofkirche-balingen.de

 

Hardy Glaser 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

Tel. 07433/27 35 39

hardyglaser@freenet.de

 

Martin Büttner

Schriftführer 

 

Gerlinde Gess

Schatzmeisterin

 

 


Fotos: Georg Wilkens

Unser Ziel

1000 Jahre sieht man ihr an: Der Putz bröckelt. Immer wieder fallen kleine Mörtelstückchen auf Gräber. Der Turm der Friedhofkirche muss dringend in Stand gesetzt werden. Doch das ist nur eine Aufgabe, die an Balingens ältestem Gotteshaus zu lösen ist. Weitere sind: die Erneuerung von Heizungsanlage und Elektrotechnik, die Sanierung des Gebäudes, usw. Die Liste der kleineren und größeren Probleme ist lang, die Kassen sind knapp. Deshalb hat sich eine Gruppe von Ehrenamtlichen zusammengefunden, die sich zum Ziel gesetzt hat, der Friedhofkirche zu helfen.

Unterstützen auch Sie
den Förderverein Friedhofkirche Balingen

Mitglied werden

Helfen Sie mit, dass unsere Friedhofkirche in Balingen zu einer Bürgerkirche wird und werden Sie Mitglied in unserem Förderverein.

 

Den Mitgliedsantrag können Sie sich hier herunterladen. Bitte füllen Sie den Mitgliedsantrag komplett aus und senden ihn zurück an:

 

Förderverein Friedhofkirche Balingen e.V.

c/o Wolfgang Schuppler

 1. Vorsitzender

Posener Str. 8

72336 Balingen

 

oder gescannt per E-Mail an: 

info@friedhofkirche-balingen.de

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende. 

 

Spendenkonto:

Förderverein Friedhofkirche Balingen e.V.

IBAN DE05 6535 1260 0134 0642 42 | BIC SOLADES1BAL

Sparkasse Zollernalb

Ihre Spende und Ihr Mitgliedsbeitrag sind steuerlich absetzbar.

 

Für Spenden / Mitgliedsbeiträge bis zu 200 € gelten die Überweisung und der Kontoauszug als Nachweis beim Finanzamt. Für höhere Spenden stellt Ihnen der Förderverein eine Bescheinigung aus.